Beliebte Beiträge
-
1 Aufsteigender Trend
Schweiz stellt sich gegen Grenzveränderungen
Das fragile Gleichgewicht auf dem Westbalkan wankt. Die Schweizer Diplomatie hat eine klare Position.
-
2 Absteigender Trend
Donald Trump bestätigt Nationalen Notstand
Nach dem Rückschlag für den Mauerbau im Budget-Kompromiss will der US-Präsident sein Wahlversprechen nun erzwingen.
-
3 Absteigender Trend
Wer profitiert, wer verliert?
Die Politik nimmt einen neuen Anlauf zur Abschaffung der umstrittenen Steuer. Das müssen Sie wissen.
Schweiz
-
Zuwanderung aus Europa hat sich stabilisiert
68 Prozent der Ausländer stammen aus einem EU- oder Efta-Staat. Die grösste Gruppe stellen die Italiener.
-
Telefonbelästigungen und Drohungen durch Inkasso-Firma
Eine Schuldnerin wird seit Jahren von der Intrum AG bedrängt, obwohl bei ihr nichts zu holen ist.
-
«Es geht endlich vorwärts»
Die Rechtskommission des Nationalrats will die Ehe öffnen. Wurde auch Zeit, findet der Geschäftsleiter von Pink Cross.
-
Ehe für homosexuelle Paare einen Schritt weiter
Den Zugang zur Samenspende für Frauen stellt die zuständige Nationalratskommission zur Diskussion.
Abstimmungen
-
War die Zersiedelungs-Initiative gar kontraproduktiv?
Die Revision des Raumplanungsgesetzes steht im Parlament an. Wie wirkt sich das Nein zur Zersiedelungs-Initiative aus?
-
Kopftuchverbot für Genfer Staatsangestellte
Genfer Staatsangestellte dürfen künftig keine religiösen Symbole mehr tragen. Die Verfassungsänderung wurde angenommen.
-
«Alles auf Kurs bei der Raumplanung, Bundesrätin Sommaruga?»
Das Nein zur Zersiedelungs-Initiative sei kein Nein zum Landschaftsschutz gewesen, sagt Umweltministerin Sommaruga.
-
Zürich schickt das Wassergesetz bachab
Das Nein ist eine Niederlage für die bürgerliche Mehrheit im Kantonsrat. Auch die obligatorischen Hundekurse bleiben.
Regional
-
Segeltuch statt Plastik
Sieben Basler Schüler wollen den Plastikabfall reduzieren und haben dafür ihre eigene Firma gegründet.
-
Wenn sich das Kind selbst verletzt
Die Zahl der Jugendlichen, die sich ritzen oder brennen, steigt an. In Bern gibt es eine eigene Anlaufstelle dafür.
-
Schloss-Eisbahn Grüningen mit Schwung - Wädenswil im Elend
Mit viel Herzblut betreiben Vereine im Kanton Zürich im Winter Eisfelder für die Bevölkerung – oder auch nicht.
-
Nach 30 Jahren krempelt er die Hemdsärmel wieder runter
Ende Monat beendet Erich Reichmuth eine 120-jährige Familiengeschichte. Er verlässt das Milchhuus, das er lange leitete.
Aargau Solothurn
Basel Baselland
Bern Freiburg Wallis
Graubünden
Ostschweiz
Zentralschweiz
Zürich Schaffhausen
International
-
Das Volk lässt nicht locker
Zusätzlich zu den Protesten gegen den serbischen Präsidenten: Auch die Opposition im Parlament leistet nun Widerstand.
-
«In Haiti steigt man in die Politik ein, um sich zu bereichern»
Vor 30 Jahren konnte sich das Land noch selbst versorgen. Was ist passiert? SRF-Korrespondent Matthias Kündig erklärt.
-
Spanien wählt sich im Frühling erneut ein neues Parlament
Nach der Abstimmungsniederlage über seinen Haushalt blieb dem Regierungschef fast nichts mehr anderes übrig.
-
«Notstand könnte gerichtlich aufgehoben werden»
Ist Präsident Trump rechtlich befugt, den Notstand auszurufen, um die Mauer zu Mexiko zu bauen? Ein Experte klärt auf.
Wirtschaft
-
Der harte Kampf am asiatischen Markt
Das Asien-Geschäft ist für Schweizer Grossbanken unabdingbar. Aber es war schon einfacher, dort Erfolg zu haben.
-
Warum die Stellensuche in der Schweiz schwieriger werden könnte
Arbeitssuchende haben es nach wie vor gut. Aber es gibt Indizien, dass sich der Schweizer Arbeitsmarkt abkühlen könnte.
-
Was unsere User wissen wollen
Viele Fragen brennen den Usern zum A380-Produktionsstopp auf den Nägeln. Die wichtigsten Antworten vom SRF-Experten.
-
Gewinn der Credit Suisse übersteigt die Erwartungen
Nach drei Verlustjahren schreibt CS erstmals wieder schwarze Zahlen. Der Reingewinn beträgt 2.06 Milliarden Franken.
Panorama
-
Jetzt soll das Militär eingreifen
Behörden wollen die Menschen der Arktis-Insel Nowaja Semlja vor den vielen Raubtieren beschützen. Wie, bleibt unklar.
-
EU-Urheberrecht: Reform mit Hindernissen
Der Kompromiss zur EU-Urheberrechtsreform ist unterzeichnet. Nicht alle sind glücklich damit. Eine Einschätzung.
-
Revier digital markieren: Was bringt das?
Ein Schweizer Startup hat ein Gerät entwickelt, das zu Hause mit Licht und Ton Anwesenheit simuliert.
-
Reha statt Slalom
Michelle Gisin verpasst die Ski-WM in Åre wegen einer Knieverletzung. Im Skisport keine Seltenheit.
Infografik
-
Das ist Katalonien
Die Region ist bereits autonom, strebt aber die Unabhängigkeit von Spanien an. Fakten zu Katalonien im Porträt.
-
Diese Kantone bezahlen zu wenig
Die Einkommensgrenze für Prämienverbilligung im Kanton Luzern war zu niedrig. Weitere Kantone könnten betroffen sein.
-
Infografik: Gefährdetes Grundwasser
Um das Trinkwasser vor Verschmutzung zu schützen, gibt es sogenannte Grundwasserschutzzonen. Die Grafik zeigt Details.
-
Die letzte totale Mondfinsternis vor 2022
Am frühen Montagmorgen hat sich der Mond vollständig verfinstert. Alles zum Ablauf und Entstehung in unserer Grafik.